Platzpflege
GOLFPLATZ
Schnitthöhen in mm

Vorgrüns 12Abschläge 12Fairways 15Semirough kurz 38Semirough lang 76Driving Range 15
Aktuelle Maßnahmen
25. September: Aerifizieren der Grüns mit Needle Tines; fördert Wasserinfiltration, Luftaustausch und Wurzelwachstum der Gräser.
Montag, 4. - Freitag, 8. September: Platzpflegewoche
Grüns werden mit Hohlspoons aerifiziert und gesandet. Durch Ausstanzen der Cores (600-800 Erdpfrophen pro qm²) werden Bodenverdichtungen beseitigt und die Filzschicht abgebaut. Das höhere Porenvolumen im Wurzelhorizont fördert den Gasaustausch, die Wasserinfiltration und Vitalität der Gräser.
Geplante Reihenfolge: Montag & Dienstag: Grüns großer Platz, Mittwoch: Grüns kleiner Platz, Donnerstag: Abschläge großer Platz, Freitag: Abschläge kleiner Platz.
Nachsaat aller Grüns am 11. + 12. September. Neue, krankheitstolerantere Sorten schliessen Lücken im Bestand und reduzieren den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.
1. August: Der Feinsand, welcher jeden Montag auf die Grüns gebracht wird ("Topdressing") hält den Boden durchlässig für Luft und Wasser. Zudem trägt er dazu bei, die Ebenflächigkeit zu erhalten.
Regelmäßiges Topdressing ist ein wesentlicher Bestandteil der Erhaltung hochwertiger Putting Greens. Die kurzfristige Beeinträchtigung der Spielbarkeit wird durch die langfristigen Vorteile weit aufgewogen.
17.+18. Juli: Aerifizieren der Grüns mit Needle Tines; fördert Wasserinfiltration, Luftaustausch und Wurzelwachstum der Gräser.
3.+4. Juli: Nachsaat der Grüns mit krankheitstoleranter Sorten um Graslücken zu schliessen und Fungizid-Ausbringung zu minimieren.
Montag, 26. - Freitag, 30. Juni: Platzpflegewoche
Grüns werden mit Hohlspoons aerifiziert und gesandet. Förderung der Wurzeln durch besseren Gasaustausch und Wasserinfiltration, Abbau der Filzschicht. Geplante Reihenfolge: Montag & Dienstag: Grüns großer Platz, Mittwoch: Grüns kleiner Platz, Donnerstag: Abschläge großer Platz, Freitag: Abschläge kleiner Platz.
19. Juni: ganztägige Sperrung des kleinen Platzes wg. Ausbringung von Pflanzenschutzmittel.
12. Juni: ganztägige Sperrung der Bahnen 1-9 großer Platz wg. Ausbringung von Pflanzenschutzmittel.
5. Juni: ganztägige Sperrung der Bahnen 10-18 großer Platz wg. Ausbringung von Pflanzenschutzmittel.
5.+6. Juni: Aerifizieren der Grüns und Abschläge mit Needle Tines fördert Wasserinfiltration, Luftaustausch und Wurzelwachstum der Gräser.
22.+23. Mai: Vertikutieren der Grüns auf beiden Plätzen entfernt Rasenfilz, damit Luft, Wasser und Nährstoffe an die Graswurzeln gelangen
kann. Fördert die Vitalität und Widerstandskraft der Gräser.
8.+9. Mai: Aerifizieren der Grüns mit Needle Tines fördert Wasserinfiltration, Luftaustausch und Wurzelwachstum der Gräser.
ab 17. April: Erneuerung der Platzausstattung. An den Abschlägen werden Ballwäscher und Papierkörbe ausgetauscht sowie Bänke gereinigt.
Aerifizieren der Grüns mit Needletines auf der 18L & 9L Anlage. Das Aerifizieren dient neben der Wasserinfiltration auch dem Wachstum und der Vitalität der Gräser. Durch das sehr nasse Frühjahr werden vereinzelt Drainageleitungen auf dem Kurzplatz erneuert. Die im Boden verlegten Rohre führen Regenwasser und Staunässe in Sickergruben ab.
So kann der Platz in kurzer Zeit sehr große Mengen Wasser aufnehmen und zeitgleich schneller abtrocknen.
ab 11. April: Striegeln der Fairways kräftigt Grasnarbe, richtet liegende Halme auf, reduziert Rasenfilz und verbessert dadurch die Spieleigenschaften.
Rough: Ruheraum für die Natur

Helfen Sie mit, einen guten Platzzustand zu erhalten
1. Herausgeschlagene DIVOTS zurücklegen.
2. Auf dem Grün neben der eigenen möglichst auch eine fremde PITCHMARK ausbessern.
3. Bunkerharken nach Gebrauch wieder mit der Harkenseite am Bunkerrand ablegen.
4. Damit die Arbeiten den Spielbetrieb möglichst wenig behindern, sollen sie möglichst am frühen Nachmittag erledigt sein. Daher gilt: Platzpflege hat Vorrang vor Spielbetrieb.

Bitte keine Tiere füttern
Das Füttern von Tieren (z. B. Hunde, Katzen, Füchse, Enten, Gänse, Falken etc.) auf dem Gelände und in den Gebäuden der Golfanlage Römerhof ist allen Besuchern grundsätzlich untersagt.
Die Natur bietet den hier lebenden Tieren ausreichend Nahrung und der menschliche Eingriff beeinträchtigt die natürlichen Gleichgewichte. Gutgemeinte Fütterungen schädigen nicht nur die vorhandene Flora, sondern gefährden in der Wirkungskette letztlich den Menschen selbst (z.B. durch angelockte Ratten etc.)
Golf & Grundwasser
Kleiner Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Grundwasser-Belastung durch Überdüngung: parallel zur Aufnahme des Golfbetriebs hat sich die Qualität unseres eigenen Brunnenwassers kontinuierlich verbessert. Lag dessen Nitratgehalt während der landwirtschaftlichen Bodennutzung zuletzt sogar bei 100 mg/lt (1998), ging er seither fast kontinuierlich zurück. Letzter Messwert vom Dezember 2019: 15 mg/lt.
Messwerte der regelmäßigen Untersuchungen unseres Brunnenwassers durch Erftverband und Gesundheitsamt.